Results for 'Johann Christian Friedrich Hölderlin'

991 found
Order:
  1.  2
    Ueber Offenbarung und Mythologie: als Nachtrag zur Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft.Friedrich Schleiermacher & Johann Christian August Grohmann - 1799 - Im Verlage der Königl. Akadem. Kunst U. Bachhandlung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, artikeln abgehandelt.Johann Georg Sulzer, Johann Philipp Kirnberger, J. A. P. Schulz & Christian Friedrich Blankenburg - 1778 - In der Weidmannschen Buchhandlung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Biographie.Hans Werner Arndt, Heinrich Wuttke, Friedrich Christian Baumeister, Christian Wolff & Johann Christoph Gottsched (eds.) - 1739 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  6.  14
    "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder.Andrea Christian Bertino - 2011 - De Gruyter.
    Originally presented as the author's thesis--Universit'at Greifswald, 2010.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  26
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Juli 1739- Juli 1740: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian “philosopher king” who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als Folge der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts.Christian Danz (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This volume looks at the so far little studied connections between the philosophy of Schelling and the historiographic waves in theological, philosophical and historical discourse during the first half of the 19th century. The reception of Schelling in theology, philosophy and history relates primarily to his writings around 1800. The essays in this volume firstly analyze the considerable impact that these texts had on the structure of contemporary debate. Secondly, they analyze the interdependence of the historical theology that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Intro to the Pedagogy of Herba.Christian Ufer, Charles De Garmo & J. C. Zinser - 2016 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  4
    Unpalatable Gods. Jacobi and the Controversies about the Divine in the ‘Sattelzeit der Moderne’.Christian Danz - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):175-185.
    Der Beitrag diskutiert die Rezeption des Werks von Friedrich Heinrich Jacobi in den philosophischen und theologischen Debatten der sogenannten ‚Sattelzeit der Moderne‘. Vor dem Hintergrund von Jacobis Kritik am Gottesbegriff der rationalen Philosophie werden Johann Gottlieb Fichtes und Friedrich Schleiermachers Neubestimmungen von Religion und Gott thematisiert. Dabei zeigt sich, dass es in den Kontroversen über die göttlichen Dingen um die Sinngrundlagen einer sich modernisierenden Gesellschaft und Kultur geht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Das ‚lebendig Positive‘.Christian Lührsen - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):317-335.
    Life is a central concept in the philosophical work of Friedrich Schlegel. This study shows how life as the living positive is the key concept of his late catholic political theory of the Christian state. Thereby will be proved that not catholic dogmatism or authors influenced Schlegel in his concept but the classical German philosophers Immanuel Kant and Johann Gottfried Herder.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Schellings Gottheiten von Samothrake im Kontext.Christian Danz (ed.) - 2021 - Göttingen: V&R Unipress.
    Erstmals thematisieren die Beiträge dieses Bandes Friedrich W. J. Schellings Münchener Akademievortrag »Ueber die Gottheiten von Samothrake« (1815) in ihrem problem- und zeitgeschichtlichen Kontext und werfen so ein neues Licht auf dessen philosophische Entwicklung zwischen 1812 und 1817. In die Untersuchung werden Schellings Zeitschriften-Projekt »Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche« von 1813 sowie der von ihm im Jahre 1817 herausgegebene »Bericht über die Aeginetischen Bildwerke« Johann Martin Wagners einbezogen. Auf diese Weise entsteht anhand der kleineren Schriften Schellings ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    David Hume and the Danish Debate about Freedom of the Press in the 1770s.John Christian Laursen - 1998 - Journal of the History of Ideas 59 (1):167-172.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:David Hume and the Danish Debate about Freedom of the Press in the 1770sJohn Christian LaursenWhen the reception history of David Hume’s political writings is written, there will have to be some discussion of their fate in “peripheral” countries like Denmark. Hume’s “Of Liberty of the Press” was translated into Danish as early as 1771. It is not widely known that Denmark was the first country officially to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  59
    Spinoza in Denmark and the Fall of Struensee, 1770-1772.John Christian Laursen - 2000 - Journal of the History of Ideas 61 (2):189-202.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Ideas 61.2 (2000) 189-202 [Access article in PDF] Spinoza in Denmark and the Fall of Struensee, 1770-1772 John Christian Laursen * Baruch (Benedict) de Spinoza was the arch-heretic of the late seventeenth and eighteenth centuries. He was denounced in half a dozen languages from the time he began to publish until at least the 1780s, when Lessing's allegiance to Spinoza became the heart (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  24
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  8
    Bibliographie.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 318-335.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Begriffs- und Sachregister.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 341-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    1. Der Begriff und die Methodik der Vernatürlichung des Menschen.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 24-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    0. Einleitung.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 1-23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    3. Entidealisierung der Geschichte.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 219-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Inhalt.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Siglen.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    4. Schluss.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 313-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Vorwort.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Die Religion des Philosophen und sein Glaubensbekenntniss.Johann Christian Zwanziger - 1799 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    Excerpt from Die Religion des Philosophen und Sein Glaubensbekenntniß Non 3been nnb 91nn'nonn'en %ee bein Elta tenfenten biefev (c)cbeift einen am; unter jenen ge!ei;eten ifllännern angemiefen babe, Die an Der £eebedtnng bed nbiiofonbifd;en Gieifie$ (ein bielßebentenbeß (R)ing in Der aufgelicirten 28elt, bie man mit guten (c)tnnbe eine (R)eiflmndt new nen fönnte wo einem halb ein (R)eifi bee älto£. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Namensregister.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 336-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    2. Vernatürlichung und Sprachlichkeit.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 112-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Commentar über Herrn Professor Kants Kritik der praktischen Vernunft.Johann Christian Zwanziger - 1794 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Zufallsbefunde als Problem medizinischer Diagnostik und Forschung: Rehburg-Loccum, 2.–3. Dezember 2011.Johann-Christian Põder, Martin Langanke, Pia Erdmann, Wolfgang Lieb & Heinrich Assel - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):249-252.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  3
    Intentionalität und Kausalität: Probleme intentionalistischer Handlungstheorien.Johann Christian Marek - 1979 - Graz: DBV-Verl. f. die Techn. Univ. Graz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Österreichische Philosophen und ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart.Johann Christian Marek (ed.) - 1977 - Graz: Josef Zelger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Einleitung zu Anton Marty, "Elemente der deskriptiven Psychologie".Johann Christian Marek & Barry Smith - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (53-54):33-47.
    This essay is an introduction to a lecture course "Elements of Descriptive Psychology" delivered by Anton Marty in around 1903/04. Marty offered courses on descriptive psychology at regular intervals in the course of his career at the University of Prague. The content of these courses follows closely the ideas of Marty’s teacher Franz Brentano, though with some interesting divergences and extrapolations. The present work is a historical and systematic introduction to an extract from notes taken of Marty’s lecture, with some (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Psychological content and indeterminacy with respect to being : Two notes on the Russell-meinong debate.Johann Christian Marek - 2008 - In Nicholas Griffin & Dale Jacquette (eds.), Russell Vs. Meinong: The Legacy of "on Denoting". London and New York: Routledge.
  36.  9
    Unterwegs zum »Homo Deus«?: Die Transformation des Humanen in theologischer Sicht.Johann-Christian Põder - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (2):90-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  50
    AI ethics – a review of three recent publications.Johann-Christian Põder - 2021 - AI and Society 36 (2):661-664.
  38.  5
    Amicus diu quaeritur.Christian-Friedrich Collatz - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):159-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Experience and Analysis. Papers of the 27th International Wittgenstein Symposium. August, 8 – 14, 2004, Kirchberg am Wechsel (= Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 12, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2004).Johann Christian Marek & Maria Elisabeth Reicher - 2004 - Kirchberg am Wechsel, Österreich: Austrian Ludwig Wittgenstein Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie.Johann Christian Marek - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):211-234.
    Die logische Analyse psychologischer Begriffe wird gedeutet als die Untersuchung logisch-kategorialer wie auch inhaltlicher Merkmale des Psychischen im Allgemeinen (Kennzeichen des Erlebnismäßigen, Unterscheidungen zum Nicht-Psychischen) und im Speziellen (Kennzeichen der einzelnen psychischen Phänomene, Unterscheidungen innerhalb des Psychischen). Brentanos deskriptive Psychologie wird als eine derartige analytische Philosophie der Psychologie aufgefaßt, und Chisholms These, daß Wittgensteins Philosophie der Psychologie als deskriptive Psychologie angesehen werden kann, wird mit einigen Einschränkungen und Ergänzungen übernommen. Bei der Darstellung der deskriptiven Psychologie als Begriffsanalyse, als einer Wissenschaft (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  18
    Stigmatization of Not-Knowing as a Public Health Tool.Johann-Christian Põder - 2021 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 30 (2):328-342.
    Predictive interventions and practices are becoming a defining feature of medicine. The author points out that according to the inner logic and external supporters of modern medicine, participating in healthcare increasingly means participating in knowing, sharing, and using of predictive information. At the same time, the author addresses the issue that predictive information may also have problematic side effects like overdiagnosis, health-related anxiety, and worry as well as impacts on personal life plans. The question is raised: Should we resort to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Ueber den Geist der Tonkunst: und andere Schriften.Christian Friedrich Michaelis & Lothar Schmidt - 1997 - [Chemnitz]: G. Schröder. Edited by Lothar Schmidt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ueber Die Sittliche Natur Und Bestimmung des Menschen, Ein Versuch Zu Erläuterung Über I. Kants Kritik der Praktischen Vernunft.Christian Friedrich Michaelis & Immanuel Kant - 1797
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Zu Beckermanns Auflösung des Problems der Intentionalität.Johann Christian Marek - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie.Johann Christian Marek - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):211-234.
    Die logische Analyse psychologischer Begriffe wird gedeutet als die Untersuchung logisch-kategorialer wie auch inhaltlicher Merkmale des Psychischen im Allgemeinen (Kennzeichen des Erlebnismäßigen, Unterscheidungen zum Nicht-Psychischen) und im Speziellen (Kennzeichen der einzelnen psychischen Phänomene, Unterscheidungen innerhalb des Psychischen). Brentanos deskriptive Psychologie wird als eine derartige analytische Philosophie der Psychologie aufgefaßt, und Chisholms These, daß Wittgensteins Philosophie der Psychologie als deskriptive Psychologie angesehen werden kann, wird mit einigen Einschränkungen und Ergänzungen übernommen. Bei der Darstellung der deskriptiven Psychologie als Begriffsanalyse, als einer Wissenschaft (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  3
    An Essay in Kantian Ethics: A New Interpretation and Justification of the Categorical Imperative.Christian Friedrich Reinhold Illies - 1995
  47. Meinong and Brentano.Johann Christian Marek - 2017 - In Uriah Kriegel (ed.), The Routledge Handbook of Franz Brentano and the Brentano School. London and New York: Routledge. pp. 272-282.
  48. Dem Andenken Kants.Johann Christian August Grohmann - 1804 - Bruxelles: Culture et Civilisation.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. .Johannes Christian Bernhardt - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Die Göttlichkeit der Vernunfft.Johann Christian Edelmann - 1977 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Edelmann (1698-1767) war ein fruher Vorbote der deutschen Aufklarung. Er trat offen ein fur die englischen Deisten und ihre Vernunftreligion, die er mit der Logosidee und dem Liebesgebot verbindet. Er berief sich als erster auf Spinoza und dessen radikale Bibelkritik. Edelmann stritt heftig gegen alle Orthodoxie und verneinte schliesslich den historischen christlichen Glauben. Seine Streitschriften bieten Beispiele klassischer Polemik. Im Verlauf des Edelmann'schen Streites wurden seine Bucher vom Henker verbrannt. Uber die Brudergemeinde und die Mitarbeit an der Berleburger Bibelubersetzung kam (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991